Alle Episoden

Show Must Go On - Biopics, Remakes und andere Probleme im Filmrecht

Show Must Go On - Biopics, Remakes und andere Probleme im Filmrecht

43m 55s

Folge 63 ist ein Annex zu der Staffel IP@HÄRTING|fm und es geht um unseren Schwerpunkt im Filmrecht. Mit Lasse Konrad spreche ich über sein Steckenpferd, das Filmrecht und unser Team Film. Anlass ist ein größeres Abendevent bei uns in der Kanzlei, bei der Tim Lienhard und Jamila Wenske über Ihre Erfahrungen in der Produktion sehr unterschiedlicher Filme berichteten.

Lasse hat von typischen Fällen aus der Praxis des Filmteams berichtet:
- Rechteclearing und Filme über real existierende Personen ohne deren Zutun
- Remake von Filmen ohne Rechte an dem Material selbst
- Einwilligungen von Schauspielern

Take a Walk on the Wild Side – Datenschutz, Biases und Urheberrecht in der KI

Take a Walk on the Wild Side – Datenschutz, Biases und Urheberrecht in der KI

98m 43s

Am 28.11.2024 fand der 2. HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht.

In der zweiten Sonderfolge geht es um Datenschutz, (Kollektiv-)Arbeitsrecht, Biases und das Urheberrecht.

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Thomas Fuchs hat seine Thesen zu personenbezogenen Daten in Large Language Models vorgestellt. Es geht also um die datenschutzrechtliche Zulässigkeit des Trainings von KI-Modellen mit Daten mit Personenbezug und die Frage, ob diese Daten in den Modellen noch enthalten sind. Herr Fuchs wies dabei auch auf die Unterschiede zwischen KI-Modellen und KI-Systemen hin. Außerdem...

Bridge Over Troubled Water – AI-Act und KI-Governance

Bridge Over Troubled Water – AI-Act und KI-Governance

100m 37s

Am 28.11.2024 fand der 2. HÄRTING KI-Tag statt. Ein buntes Programm mit Praxisberichten zum täglichen KI-Einsatz in Unternehmen und Vorträgen zu den rechtlichen Aspekten. Daraus haben wir zwei Podcastfolgen gemacht.

In (Sonder-) Folge 61 geht es um zunächst um den Status Quo der KI-Entwicklung und die Frage, ob KI wirklich alle Probleme löst. Danach ist der Schwerpunkt die neue KI-Verordnung und unterschiedliche Ansätze von KI-Governance. Wir sprechen mit Dr. Maria Börner (Westernacher Solutions), Vitorio Dimov (HÄRTING), Rebekka Weiß (Microsoft), Fabio Vigliar (Merantix Momentum) und - quasi ein Selbstgespräch - mit Marlene Schreiber (HÄRTING).

Den Anfang macht Dr. Maria Börner, die...

Don't stop the music, please - Von Baugenehmigungen für Festivals und Lärmschutz in der Stadt

Don't stop the music, please - Von Baugenehmigungen für Festivals und Lärmschutz in der Stadt

47m 7s

Teil von Team IP bei HÄRTING ist das Team Event. Mit Philipp Schröder-Ringe spreche ich in Folge 60 über eines seiner wichtigsten Themen: das Eventrecht. Es geht um Festivals und Clubs, um Baugenehmigungen, Lärm und Naturschutz. Philipp berichtet aus der Praxis, wie wir Kulturschaffende unterstützen. Es geht um ein Urteil, dass er vor dem OVG Niedersachsen erstritten hat, wonach Festivals jedenfalls grundsätzlich keine Baugenehmigung benötigen, was den Genehmigungsprozess insgesamt sehr beschleunigt. Es geht auch um eine neue TA Lärm und um das Zusammenleben von Anwohnenden und Clubbesuchenden und einen vernünftigen Ausgleich in der Stadt.

Lost in Copyright – Urheberschutz in der modernen Fotografie

Lost in Copyright – Urheberschutz in der modernen Fotografie

47m 53s

In Folge 59 ist unser Kollege Robert Golz zu Gast: Partner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei HÄRTING Rechtsanwälte. Robert ist Autor des Buchs: „Fotos rechtssicher nutzen im Internet“ und dementsprechend perfekter Gesprächspartner für das Thema von Folge 5 unser IP goes HÄRTING|fm-Staffel. Es geht um den Urheberschutz im Zusammenhang mit Fotografien. Robert hat drei aktuelle Fälle mitgebracht:
- BGH zu Fotos mit Drohnen und Panoramafreiheit: Darf man ein Foto eines urheberrechtlich geschützten Kunstwerks mit einer Drohne aus der Luft aufnehmen, ohne den Berechtigten zu fragen?
- BGH zur Fototapete: Darf man Fotos eines Raumes veröffentlichen, an dessen...

Killing me softly - Schlägt das Urheberrecht die KI oder die KI die menschliche Kreativität?

Killing me softly - Schlägt das Urheberrecht die KI oder die KI die menschliche Kreativität?

53m 24s

Urheberrecht und KI-generierter Content: Über dieses Spannungsfeld sprechen Fabian Reinholz und Martin Schirmbacher in Folge 58 von HÄRTING|fm. Einleitend geht es um unsere bisherige Beratung in Sachen künstlicher Intelligenz und Urheberrecht. Praktisch jede Woche kommen neue Fragestellungen hinzu.
Danach gehen wir die verschiedenen Spannungsfelder durch:
- Kann Training von KI-Systemen mit geschützten Werken die Rechte der Urheber verletzen?
- Wann sind Urheberrechte durch das Prompting verletzt?
- Inwieweit kann der Output generativer KI Urheberrechte verletzen?
- Wie sieht es mit dem Schutz von KI-generiertem Content aus?
- Können Prompts urheberrechtlich geschützt sein?
- Was sagt der AI Act zum Urheberrecht?...

Can’t Buy Me Green – Die Grenzen des Greenwashings durch Kompensation

Can’t Buy Me Green – Die Grenzen des Greenwashings durch Kompensation

46m 49s

Zu Gast in Episode 3 unserer kleinen IP@HÄRTING.fm Staffel ist unser Kollege Svyatoslav Gladkov aus dem Team IP. Er ist Mode- und Markenrechtler und beschäftigt sich zudem mit dem UWG. Wir sprechen über einen aktuellen Dauerbrenner, nämlich die umweltbezogene Werbung. Ist es zulässig, mit "klimaneutral" zu werben? Darf man sagen, dass etwas "CO2-neutral hergestellt" sei? Wie ist es mit „umweltfreundlich“? Ein neues Urteil des Bundesgerichtshofs gibt die Richtung vor. Slavek erklärt welche das ist.

Say My Name – Eine Einführung in das Markenrecht

Say My Name – Eine Einführung in das Markenrecht

42m 44s

Endlich eine Folge mit einer Einführung in das Markenrecht. Mit Inga Sievers spricht Martin Schirmbacher in Episode 2 der Staffel IP@HÄRTING.fm über Entstehung, Eintragung und Nutzung von Marken. Es geht unter anderen um folgende Fragen:
- Was ist eine Marke?
- Wie entsteht Markenschutz?
- Was ist bei einer Markeintragung zu beachten?
- Welche Marken werden nicht eingetragen?
- Was hat es mit dem Waren- und Dienstleistungsverzeichnis auf sich?
- Warum kann man Apfel als Marke für Computer, nicht aber Obst eintragen?
- Warum ist es wichtig, eine Marke auch zu benutzen?

Price Tag - Die Geheimnisse der Werbung mit Streichpreisen

Price Tag - Die Geheimnisse der Werbung mit Streichpreisen

35m 40s

Folge 55 ist zugleich Folge 1 von IP@HÄRTING.fm einer kleinen Fokus-Staffel mit besonderem Blick auf unseren Intellectual Property Schwerpunkt, also den Gewerblichen Rechtsschutz, Marken, Urheberrecht, Unlauteren Wettbewerb. Freut Euch auf einen Ausflug in aktuelle Entscheidungen und Themen, die unsere Kollegen aus dem Team IP so jeden Tag auf ihren Tischen haben. Es wird um Marken gehen, um Green Claims, um AI, um Fotos und um Events. Und heute wird es um Preise gehen.
Experte in dieser Episode ist unser Kollege Lars Thiess, Counsel bei HÄRTING Rechtsanwälte und wesentlicher Teil des Team IP. Mit ihm spreche ich über die Werbung mit...

We Didn't Start the Fire - Recht in der Krisenkommunikation

We Didn't Start the Fire - Recht in der Krisenkommunikation

69m 16s

Rechtsanwalt Jan Mönikes ist neu bei HÄRTING. Und er bringt viel Erfahrung und Expertise mit. Über seinen Schwerpunkt der Beratung von Unternehmen bei der Kommunikation in Krisensituationen sprechen wir in Episode 54.
Zunächst sprechen wir darüber, was Krisenkommunikation überhaupt ist und wie das Recht helfen kann. Wir gehen die verschiedenen rechtlichen Möglichkeiten durch und sprechen über Unterlassungs- und Gegendarstellungsansprüche und warum letztere den betroffenen Organisationen nicht wirklich helfen. Außerdem diskutieren wir die Rolle der DSGVO in äußerungsrechtlichen Auseinandersetzungen.
Dann geht es um vorbereitende Maßnahmen: Kommunikationsstrategien, Krisenpläne, Schulungen und Monitoring.
Jans eigentlich Spezialgebiet ist aber die rechtliche Unterstützung in Fällen, auf...